Generell ist ein Reise in den USA nicht besonders günstig. Um keine bösen Überraschungen zu erleben, ist es wichtig, sich vorab die anstehenden Kosten genau anzuschauen und seine Reise darauf auszurichten. Hier möchte ich euch detailliert aufschlüsseln, wie viel ich für meine 3-wöchige Rundreise entlang der Westküste der USA bezahlt habe.
Kosten unserer USA Rundreise entlang der Westküste
Um Kosten vergleichen zu können, ist es wichtig, zu sehen, was wir gemacht haben und wo wir überall waren. Wir waren Mitte 2015 3 Wochen entlang der Westküste mit einem Mietwagen unterwegs. Ein klassicher Roadtrip, wie ihn viele machen. Dabei waren wir vor allem in Kalifornien, aber auch in Arizona und Nevada. Unsere konkreten Reiseziele waren unter anderem:
- Los Angeles, San Diego
- Grand-Canyon
- Death Valley, Las Vegas
- Yosemite National Park
- San Francisco
- Zurück nach Los Angeles.
Weitere Eckdaten unserer Reise:
- Dauer: 3 Wochen, 21 Tage
- Zeitraum: Juni und Juli 2015
- Gruppengröße: 2 Personen
- Mietwagen: mittel gut (Chevrolet Impala LT Limited)
Insgesamt habe ich 3170 € bezahlt. Mein Reisegefährte ungefährt den selben Betrag. Ich denke, eine gute Faustregel ist es daher 1000€ pro Woche und pro Person einzukalkulieren.
Genaue Kostenaufschlüsselung der Rundreise
Einmalige Kosten im Vorfeld der Reise
Im Vorfeld der Reise gilt es einiges zu erledigen und zu erwerben. Das kann der Reisepass, die ESTA-Einreisegenehmigung oder Technik sein. Somit ist dieser Kostenpunkt höchst individuell und zum Teil einmalig. Wer bereits einen Reisepass hat, muss dafür nichts zahlen. Selbes gilt für Technikanschaffungen wie SD-Karten und Kabel. Dennoch möchte ich euch diese Liste ebenfalls nicht vorenthalten:
Ausgabe | Kosten |
---|---|
Passfoto | 10,00 € |
Reisepass | 59,00 € |
ESTA-Einreisegenehmigung | 12,98 € |
Internationaler Führerschein | 16,30 € |
Technik (große Speicherkarte, Klinkekabel, 3. Kameraakku, 2 Adapter) | 68,84 € |
Reiseführer | 22,50 € |
Gesamt | 189,62 € |
Bei unserem zweiten Roadtrip im Osten der USA, war dieser Kostenpunkt dann deutlich geringer.
Weiterhin haben wir ein Navigationsgerät für 80 € bei ebay ersteigert. Diese Kosten habe ich nicht eingerechnet, da ich das Navi nach der Reise wieder verkaufen konnte. Mehr dazu findet ihr im Artikel Tipps zum Navigieren durch die USA.
Mobilität
Die größten Kosten für die Mobilität sind natürlich der Flug und der Mietwagen. Wir haben uns für einen Chevrolet Impala LT Limited entschieden - Mittelmaß also (nichts billiges, aber auch kein Edelwagen). Außerdem haben wir uns noch vor Ort ein Zusatzversicherung für unseren Mietwagen aufschwatzen lassen. Hat sich übrigens im Nachhinein als sehr klug erwiesen, da wir leider nicht kollisionsfrei durch die Reise gekommen sind. ;-) Schließlich fallen vor Ort natürlich noch Kosten für das Tanken und Parken an.
Ausgabe | Gesamt | Kosten pro Person |
---|---|---|
2x Taxi | 30,00 € | 15,00 € |
Fernbus nach Berlin | 19,00 € | 9,50 € |
Flug (Berlin <-> Düsseldorf <-> Los Angeles) | 1493,78 € | 746,89 € |
Mietwagen (Station am Flughafen von Los Angeles) | 635,70 € | 317,85 € |
Zusatzversicherung Mietwagen | 165,44 € | 82,72 € |
Tanken | 332,30 € | 166,15 € |
Parken | 69,40 € | 34,70 € |
Gesamt | 2745,62 € | 1372,81 € |
Unterkünfte
Der zweite große Kostenpunkt sind die Unterkünfte. Besonders in den Städten und Nationalparks sind die Kosten enorm. Witzigerweise war unserere teuerste Unterkunft im Yosemite National Park, wo wir in Zelten geschlafen haben. ;-) Aber es war dennoch - oder gerade deshalb - wunderschön dort.
Ansonsten haben wir größtenteils in Motels geschlafen. Durch unseren Mietwagen waren wir mobil und konnte auch Motels etwas außerhalb ansteuern, die dafür günstig waren. Ein richtiges Hotel hatten wir eigentlich nur in Las Vegas. Hostels wiederum sind sicherlich am günstigsten, aber wir wollten nicht mit Fremden übernachten.
Ausgabe | Art | Nächte | Gesamt | Kosten pro Person | Kosten pro Nacht pro Person |
---|---|---|---|---|---|
Los Angeles | Motel | 2 | 86,54 € | 43,27 € | 21,64 € |
San Diego | Motel | 2 | 169,66 € | 84,83 € | 42,42 € |
Grand Canyon | Hotel | 3 | 283,54 € | 141,77 € | 47,26 € |
Las Vegas | Hotel | 2 | 192,68 € | 96,34 € | 48,17 € |
Death Valley | Motel | 1 | 98,80 € | 49,40 € | 49,40 € |
Mono Lake bei Yosemite | Motel | 1 | 68,90 € | 34,45 € | 34,45 € |
Yosemite | Camping | 2 | 250,35 € | 125,19 € | 62,60 € |
San Francisco | Airbnb | 3 | 350,00 € | 175,00 € | 58,33 € |
Monterey | Motel | 1 | 102,38 € | 51,19 € | 51,19 € |
San Luis Obispo | Motel | 1 | 90,50 € | 45,25 € | 45,25 € |
Los Angeles | Motel | 1 | 81,20 € | 40,60 € | 40,60 € |
Gesamt | 1774,58 € | 887,29 € | |||
Durchschnitt (19 Nächte) | 46,70 € |
Insgesamt schlugen die Unterkünfte also mit 887,29 € (pro Person) zu Buche und sind damit der größte Kostenpunkt unserer Reise. Mit 19 Nächten komme ich somit auf durchschnittliche Kosten pro Unterkunft pro Nacht pro Person von 46,70 €. Das ist sicherlich eine gute Orientierung, wenn ihr selbst nach Unterkünften schaut.
Wenn ihr weitere Details zu unserer Strecke erfahren wollt, schaut hier: Unsere Route im Westen der USA.
Eintrittsgelder für die National Parks
Wir haben uns zahlreiche National Parks angeschaut (Yosemite, Death Valley, Grand Canyon etc). Sie waren allesamt wunderschön, aber leider muss man bei der Einfahrt ein Ticket erwerben. Wichtig ist, dass man das Ticket pro Auto löst. Je mehr Personen man also ist, umso günstiger wirds pro Person.
National Park | Kosten pro Auto |
---|---|
Grand Canyon | 26,44 € |
Death Valley | 17,81 € |
Yosemite | 26,75 € |
Monterey 17-Mile-Drive | 8,99 € |
Monterey Point Lobos | 8,99 € |
Gesamt | 88,98 € |
Gesamt pro Person | 44,49 € |
Eintrittsgelder für Museen und Sehenswürdigkeiten
Auch haben wir uns viele weitere interssante Museen und Sehenswürdigkeiten angeschaut, die allerdings Eintrittsgelder verlangten.
Museem, Sehenswürdigkeit | Eintrittsgeld pro Person |
---|---|
USS Midway in San Diego | 20,00 € |
Hoover Dam bei Las Vegas | 13,15 € |
Mob Museum in Las Vegas | 23,99 € |
Alcatraz in San Francisco | 26,61 € |
Gesamt | 83,75 € |
Taschengeld
Der drittgrößte Kostenpunkt waren die sonstigen Kosten vor Ort - das Taschengeld. Vor allem das Essen und Trinken sind hier die Hauptkostentreiber - und das obwohl wir selten in Restaurants waren und morgens nur etwas Müsli gegessen haben. Beachtet auch, dass Lebensmitteln in den USA teurer sind als in Deutschland. Ansonsten fallen unter anderem in diese Kategorie noch Ausgaben für Souvenirs, Shoppen von Kleidung, Skype-Guthaben, Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (z.B. Cable Cars in San Francisco oder der Bus über den Las Vegas Strip) und das Porto für Postkarten. Die Kosten läppern sich hier enorm. Insgesamt habe ich ein Taschengeld von 587,76 € verbraucht.
Ausgabe | Meine Kosten |
---|---|
Essen, Lebensmittel | 319,67 € |
Souvenirs | 144,27 € |
Öffentliche Verkehrsmittel | 12,65 € |
Postkarten und Briefmarken | 9,87 € |
Skype-Guthaben | 18,08 € |
Shoppen von Kleidung | 66,05 € |
Weiteres (Straßenattraktionen und -künstler, Tips) | 17,17 € |
Gesamt | 587,76 € |
Zusammenfassung
Rechnet man alle Kosten der Reise zusammen, ergibt sich folgendes Bild:
Ausgabe | Meine Kosten |
---|---|
Vorbereitungskosten | 189,62 € |
Mobilität | 1372,81 € |
Unterkünfte | 887,29 € |
National Parks | 44,49 € |
Museen | 83,75 € |
Taschengeld | 587,76 € |
Gesamt | 3165,72 € |
Ich hoffe, meine Kostenaufschlüsselung hilft euch bei der Planung eurer eigenen Rundreise entlang der Westküste der USA.
Weiterführende Artikel
- Kosten der Rundreise an der Ostküste. Hier schlüssele ich das Budget unseres Roadtrip im Osten auf.
- Was zuerst bereisen? Westküste oder Ostküste?. Hier vergleiche ich den Osten und Westen der USA und komme auch auf die Reisekosten zusprechen.